Die Dämmschichttrocknung oder auch Flachdach-Dämmschichttrocknung ist eine Sanierungstechnik, mit der aufgrund von Schäden an der Dachhaut durchfeuchtete Dämmschichten auf Flachdächern getrocknet werden können. Dadurch ist eine Sanierung schadhafter Dachflächen ohne den teuren Ausbau und Wiedereinbau der Wärmedämmung möglich.
Bei der Dämmschichttrocknung wird an einer Seite des Daches trockene Luft unter die Dachhaut geleitet und an einer zweiten Stelle wieder abgeführt, nachdem sie die im Dachaufbau befindliche Feuchtigkeit aufgenommen hat. Somit kann schrittweise nahezu die gesamte Feuchte aus der Dämmschicht transportiert entfernt werden
Vor einer Flachdach-Dämmschichttrocknung muss eine Feuchtemessung der Dämmschicht vorgenommen werden. Deren Ergebnis bildet die Grundlage der Flachdach-Dämmschichttrocknung
Bei der Flachdach-Dämmschichttrocknung ist gewährleistet, dass Feuchtigkeitsschäden in der Dämmschicht von Flachdächern mit geringem Kostenaufwand beseitigt werden können. Die Austrocknungszeit kann um 50 bis 70 Prozent verkürzt werden. Die Dämmeigenschaft der im Flachdach befindlichen Isolierschicht wird damit wieder hergestellt. Folgeschäden durch Feuchtigkeit und kostenintensive Sanierungen oder Dämmschichtaustausch können weitestgehend vermieden werden – Voraussetzung dafür ist natürlich, dass die Ursache für die Feuchtigkeit bereits behoben wurde. Dies kann durch eine Leckageortung überprüft werden.